Coworking Festival M-V: Seid dabei!
In weniger als zwei Monaten geht das Coworking Festival MV in die zweite Runde. Seid dabei – als Teilnehmende an der geführten Bustour, als Sponsor*innen oder auf eurer individuellen Route entlang der über 25 Coworking Spaces in M-V!
Letzte Chance: Noch wenige freie Plätze in der Masterclass „CoWorkation & Retreats“
An diesem Freitag (17.2.) endet die Anmeldefrist für unsere Masterclass „CoWorkation & Retreats“, eine neue Weiterbildungsreihe, die wir zusammen mit unseren wunderbaren Partnern, dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und BrALI CoWorkation Retreats, für Akteure und Akteurinnen im Tourismus anbieten.
Mit Coworking die Welt retten? – Fast.
Mit (ländlichen) Coworking Spaces die Welt retten? – Zumindest können sie ein Baustein auf dem Weg zu Klimaneutralität und einem bewussteren Umgang mit den natürlichen Ressourcen sein.
So arbeitet M-V: Fridolin Zeisler, Musikpädagoge, Leiter kultur.schule Malchin
Fridolin Zeisler ist Musikpädagoge und leitet eine Musikschule in Malchin. Allerdings nicht irgendeine, sondern eine, in der das „Co“ ganz groß geschrieben wird: Mit der kultur.schule hat er einen Ort geschaffen, der verschiedene Kunst-, Kultur- und Arbeitswelten unter einem Dach vereint. Beste Voraussetzungen also, um neue, kreative Ideen entstehen und wachsen zu lassen. Wir haben Fridolin gefragt, wie die Digitalisierung seinen Arbeitsalltag prägt und wann Arbeit ihn glücklich macht.
Coworking für Angestellte? – Unternehmen müssen nur wollen!
Müssen ist ein Wort, das wohl die Wenigsten gern hören und das bei vielen Unternehmen direkt zu einer Abwehrhaltung á la “Gar nix muss ich!” führt. Und doch befinden wir uns in einer Zeit, in der “hätte, würde, könnte” nicht mehr ausreicht. Unternehmen tragen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Sie müssen sich bewegen, auch im Hinblick auf neue Arbeitsmodelle. Bestenfalls wollen sie es auch.
Coworking Festival Rückblick: Ist ländliches Coworking gekommen, um zu bleiben?
Das erste Coworking-Festival in Mecklenburg Vorpommern ist vorbei. Zumindest offiziell. Denn in uns klingt und schwingt noch ganz viel nach. Die guten Gespräche, die Freude am Austausch, die tollen Coworking-Orte im Land. Ein Rückblick und Ausblick.
So arbeitet M-V: Martin French, Wirtschaftsförderer Landkreis Rostock
Wer an Neues Arbeiten und Innovation in M-V denkt, kommt an Martin French kaum vorbei. Martin ist leidenschaftlicher Netzwerker, Türöffner, Ideengeber und vor allem Macher. Wir haben ihn gefragt, wie und wo er am liebsten arbeitet.
3 Fragen an… Nele Böhlig vom Basislager Rostock
Nele Böhlig ist Community Managerin im Basislager Rostock. Gemeinsam mit Alexandra Hennig von Project Bay organisiert sie federführend das erste Coworking Festival in Meck Pomm.
Raus aus dem (Home) Office: Die Vorteile von ländlichem Coworking für Unternehmen
Coworking galt lange als Arbeitsmodell für Selbstständige, maximal noch für Start-up-Teams, aber weniger für Unternehmen im „klassischen Sinne“, also Firmen wie den mittelständischen Maschinenbauer. Dieses Bild wandelt sich langsam. Langsam, aber doch spürbar – und angetrieben durch die Veränderungen, mit denen sich viele Unternehmen durch die Corona-Pandemie konfrontiert sehen.
3 Fragen an… Katharina Gronow vom Warnow Valley
Katharina Gronow ist unter anderem für das Quartiersmanagement des Warnow Valleys – einem Kultur- und Kreativquartier im Herzen von Rostock – verantwortlich, und arbeitet zudem freiberuflich als Mediatorin und Moderatorin zu den Themenschwerpunkten Kommunikation, Konfliktbearbeitung und Selbstreflexion mit dem fint-Kollektiv. Ihren Coworking-Space genießt sie nicht nur zum Arbeiten, sondern nutzt diesen auch mit Freunden zum gemeinsamen Kochen oder für Spieleabende.